|
Hunsrücker Platt
Sprich
Stickelscher, Gedichte, Weisheiten, Witze und Sprüche
aus dem Hunsrück.
zrick an de Anfang
Kurze Stickelscher und Witze
zrick an de Anfang
Moorde esse erheehe die Sehkraft - Bier, Schnaps unn
Wäin verdoppelt se !!
|
Mohrrüben (Karotten) essen erhöhen die Sehkraft - Bier, Schnaps und Wein
verdoppeln sie !!
|
zrick an de Anfang
Uwe klor unn unne discht, liewer Gott, meh
will äisch nit.
|
Oben klar und unten dicht, lieber Gott, mehr will ich nicht.
|
|
zrick an de Anfang
In de klänst Kneip issed mäsdens
scheener alswie in de gresd Fabrik.
|
In
der kleinsten Kneipe ist es meistens schöner als wie in der größten
Fabrik.
|
zrick an de Anfang |
Dat Woord Wecketarier stammt
eischendlisch ous de Indianersproch. Iewersatzt häßt dat doh:
"schleschder Jäscher"
|
Das
Wort Vegetarier stammt eigentlich aus der Indianersprache. Übersetzt heißt es
dort: "schlechter Jäger"
|
|
zrick an de Anfang |
Sahd de Ald zum Junge: " Äisch
hon schun meh vergess alswie dou jemols gewußd host !"
|
Sagt
der Ältere zum Jüngeren: " Ich habe schon mehr vergessen als du
jemals gewusst hast !"
|
|
|
zrick an de Anfang |
Schräinersch Heinrich saaht: "
Äisch hon schun meeh verschlabbert wie Peffersch Pehre gedrunk hott
!"
Gedankegut
ous Haaselbach
|
Schreiners
Heinrich sagte: " Ich habe schon mehr verschüttet als wie Peffers
Peter getrunken hat !"
Erinnerungen in Hasselbach
|
|
zrick an de Anfang |
|
" Die honn frieher nitt gesuff,
die hon Dorscht gehatt !"
Gedankegut
ous Haaselbach
|
"
Die haben früher nicht gesoffen, die hatten Durst gehabt !"
Erinnerungen in Hasselbach
|
|
zrick an de Anfang |
|
Änmol isser mirrem Zuch gefahr unn hot in so
änem Abteil gesess,
gänriewer hot äner in Stick Schwadema gess,
dä bierem wat ahn unn wärd angeransd,
kaf da nit meh wie de fresse kannsd.
|
Einmal
ist er mit dem Zug gefahren und hat in so einem Abteil gesessen,
gegenüber hat einer ein Stück Schwartemagen gegessen,
der bietet ihm was an und wird angeschnauzt,
kauf dir nicht mehr wie du essen kannst.
aus dem Gedicht über den LIPPERT'S JOSEP von Horst Hohl,
Kastellaun
|
|
zrick an de Anfang |
De linkse Stiewel am rechtse Fuß
de rechts am linkse weil dat dann so muß
on de annere Daach hat er richtig se an,
worom, wollt ich wesse, do her ich en sahn:
so ebbes dat wäß doch en jeder Depp
sonst laaf ich die Absätz en korzer Zäit schepp.
|
Den
linken Stiefel am rechten Fuß
den rechts am linken weil das dann so muß
und den anderen Tag hat er richtig sie an,
warum, wollt ich wissen, da hört ich ihn sagen:
so etwas das weiß doch ein jeder Depp
sonst laufe ich die Absätze in kurzer Zeit schief.
aus dem Gedicht über den LIPPERT'S JOSEP von Horst Hohl,
Kastellaun
|
|
zrick an de Anfang |
mit
däm kannste änspännisch fahre
|
wörtlich:
mit dem/der kannst du einspännig fahren
Ich vermute, mit einer Kuh/Ochs/Pferd an einer Deichsel,
die sonst für zwei gedacht ist.
Meint soviel wie: patente Person, mit der
man keine Probleme bekommt.
Bei
unserem letzten Familienfest (99-ter von Pfarrer Hermann Michel) kam
dieser Spruch. Gerhard Michel, Hürth
|
|
zrick an de Anfang |
Veer Johre es emol de
Trierer Bischof iwwer die Hunrickdeerfer gefahr unn hott sei Schäfjer
besucht. Unner annerem kohm äh aach no Kastelloun en die Parrkersch.
Ähne vonn dene alde Kastelleiner hatt mol Johre doveer bei ähner
Wallfahrt noh Trier en Audienz bei em. Wie de Bischof noh dem Hochamt
rous es unn sisch unner die Leit gemischt hott, es däh Ald bei en unn
saht:
„ Leck misch am Arsch, deer seid de Bischof ? Eisch hätt eisch
nemeh wierekannt !"
Walter
Hammes, Wilhelmshaven - frieherer Pallsader - hodd sich an dat Stickelsche
endsunn.
|
Vor
Jahren ist der Trierer Bischof über die Hunsrückdörfer gefahren und hat
seine Schäfchen besucht. Unter anderem kam er auch nach Kastellaun in
die Pfarrkirche.
Einer
von den alten Kastellaunern hatte Jahre zuvor bei einer Wallfahrt nach
Trier eine Audienz bei ihm. Als der Bischof nach dem Hochamt hinaus ist
und sich unter die Leute gemischt hatte, ist der Alte zu ihm und sagte:
„
Leck mich am Arsch, ihr seit der Bischof ? Ich hätte euch nicht mehr
wieder erkannt !"
Erinnerung
von Walter Hammes, Wilhelmshaven - früher Pfalzfeld
|
|
zrick an de Anfang |
|
Hunsricker Märsche.
Id
war mol in Hunsricker Buh, däh hod in scheen Hunsricker Mädsche mol
gefrohd:
Willsd
dou mäisch häirade ?
Doh
hod dat Mädsche gesahd: Näh !
Unn
däh Hunsricker Buh läbd viele Johr lang glicklisch unn ging Angele und
uff die Jachd unn hing jede Daach mid säine Fräind erum, hod viel Bier
gesuff unn hod sich besuff so ofd er wulld, hod Golf gespield, hod säin
Jack uff de Stuhllehn im Esszimmer hänge geloss, had Sex mid Dirne, de
Nobarinne unn Fräindinne unn hod geforzd noh Herzenslusd unn hod gesung
unn gerülepsd unn hod sisch ousgebisch unnerum gekratzd.
Enn
Unbekannder
Schräiwer
|
Hunsrücker
Märchen
Es
war einmal ein Hunsrücker Junge, der fragte ein schönes Hunsrücker
Mädchen:
Willst
du mich heiraten ?
Da
sagte das Mädchen: Nein !
Und
der Hunsrücker Junge lebte viele Jahre lang glücklich und ging Angeln
und auf die Jagd und hing jeden Tag mit seinen Freunden herum, hat viel
Bier getrunken und sich besoffen so oft er wollte, hat Golf gespielt,
hat seine Jacke auf der Stuhllehne im Esszimmer hängen gelassen, hatte
Sex mit Dirnen, den Nachbarinnen und Freundinnen und hat gefurzt nach
Herzenslust und hat gesungen und gerülpst und hat sich ausgiebig unten
herum gekratzt.
Ende
Unbekannter
Autor
|
|
zrick an de Anfang |
|
Kerbrischer
Graweschissa
Wisst
Der iewahoupt, wo dä Begriff herkimmt? Und wer hot däne erfunn? Nää,
nit die Schweizer mit ihre Huste-Guutzjer. Et wor de Freiherr von Drais, mäscht eisch
wette! Muss so gewäß sinn. Warum? Ei basst emol uff: Am besde, der duht
mol in Kerbrisch uffs Fahrrad steie und macht emol en Türsche. Am Enn,
kurz bevor der wiere dähäm seit, wisst der, woher de Begriff
"Stadt auf dem Berge" herkimmt. Dä Freiherr vun Drais hot jo
dat Laafrad erfunn -
de Vorgänger vum Mauntnbeik, kennt ma sahn. Jo, un dä hot jo misse
ousprobeere, ob sei Riedsche aach laafe duht. Un weil dä Drais jo in
Kerbrisch gewohnt hot un et domols noch käne Schinnahannes-Radweesch gäb
hot, mussta sei Erfinnung äwe in Kerbrisch desde. Un am Enn harrer als
misse dricke, weil"s no Kerbrisch immer de Berisch enuff geht.
Spielt kä Roll, vun wo de kimmst. Nuff mussde imma. Jo, un dem sei
Vadda wor jo de letzde badische Oberamtmann in Kerbrisch im achzähnde
Jahunnat. Do hot dä Drais wahrscheinlisch iewa seine Vadda gesaht, dat
Kerbrisch däne Beiname ( Graweschissa ) kriehe sollt. Hunnatprozent!
Rhein-Hunsrück-Zeitung
vom 30.08.2008, Seite 17. Aus dem Kommentar von Thomas Torkler: Bei die
Graweschissa musste nuff
|
Kirchberger Grabenscheisser
Wisst
ihr überhaupt, woher dieser Begriff stammt ? Und wer hat ihn erfunden ?
Nein, nicht die Schweizer mit ihren Husten Bonbons. Es war der Freiherr
von Drais, möchte ich wetten. Es muss so gewesen sein. Warum ? Passt
mal auf: Am besten ihr steigt mal in Kirchberg auf das Fahrrad und
macht eine Radtour. Am Ende, kurz bevor ihr wieder daheim seit, wisst
ihr woher der Begriff "Stadt auf dem Berge" kommt. Der
Freiherr von Drais hat ja das Laufrad erfunden - den Vorgänger das
Mountainbikes, könnte man sagen. Tja und der musste ja ausprobieren, ob
sein Rad auch läuft. Und weil der Drais ja in Kirchberg gewohnt hat und
es damals noch nicht den Schinderhannes - Radweg gegeben hat, musste er
seine Erfindung eben in Kirchberg testen. Und am Ende musste er sein
Rad immer drücken, weil es nach Kirchberg immer den Berg hinauf geht.
Es spielt keine Rolle aus welcher Richtung man kommt, man muss immer
hinauf ! Ja, und sein Vater war ja der letzte Badische Oberamtmann in
Kirchberg im 18. Jahrhundert. Da hat der Drais wahrscheinlich zu seinem
Vater gesagt, das Kirchberg diesen Beinamen (Grabenscheisser) bekommen
sollte. Hundert Prozent !
Rhein-Hunsrück-Zeitung
vom 30.08.2008, Seite 17. Aus dem Kommentar von Thomas Torkler: Bei die
Graweschissa musste nuff
|
|
zrick an de Anfang |

|
Tja,
auf dem Land da herrschen noch rauhe Sitten ! |
|
zrick an de Anfang |
Do kohm en Fraa bei de
Zimmer en Kasdelloun und sähd iwwer dä Verkäufer: "Äisch soll hei
wat abholle, watt meine Mann die verisch Woch bestellt hott."
"Ei, watt dann?", fräht dä Mann. "Äisch weiss dat nett,
äh hott gesaht, äh hätt en Zettel hei geloss, off demm steht, warrer
honn well!", säht die Fraa. De Verkäufer guggt noh unn fend aach
dä Zettel. "Jo", särrer, "dat hot Ehre Mann met meinem
Kollesch beschwätzt, unn dä hot dat Dinge aach bestallt. Awwer von uus
weiss kääner, watt datt senn soll, watt hei steht!", unn zeihd ehr
dä Zettel. "Ei dou Bless, do steht doch warrer honn well - en ELOWE!
Walter
Hammes, Wilhelmshaven - frieherer Pallsader - hodd sich an dat
Stickelsche endsunn.
|
Da kommt eine Frau zum Eisenwarengeschäft Zimmer in
Kastellaun und sagt zum Verkäufer: "Ich soll hier etwas abholen
das mein Mann vorige Woche bestellt hat." "Was denn ?"
fragt der Mann. "Ich weiß es nicht, er sagte, er hätte einen
Zettel da gelassen, auf dem steht was er haben will !" sagte die
Frau. Der Verkäufer schaut nach und findet auch den Zettel. "Ja,
sagte er, das hat ihr Mann mit meinem Kollegen besprochen und der hat
auch das Ding bestellt. Aber von uns weiß keiner, was das sein soll,
was hier steht !" und zeigt ihr den Zettel. "Du Dummkopf, da
steht doch was er haben will - einen Ölofen!
Erinnerung
von Walter Hammes, Wilhelmshaven - früher Pfalzfeld
|
|
zrick an de Anfang |
Die Familie hat Besuch und geht
mit diesem und der kleinen Tochter durch die Felder spazieren. Da weist
die Mutter die Kleine hin: "Barbara, pass auf, da kommt eine
Pfütze!" und kurz darauf ruft sie; "Da, nou leiht die Sou em
Dreck!"
Gesehen
bei der w-k-w Gruppe Hunsrücker Platt von: Walter Hammes, Wilhelmshaven
|
|
zrick an de Anfang |
Die Tochter kommt nach 3
Wochen aus der Stadt zurück auf`s Dorf und hat das Platt total
verlernt. Beim Gang durch den Garten ruft sie: "Oh, wie sind die
Blumen schön!" und "Ach, was ist das Gras schön grün!"
Weiter hinten liegt ein Garteninstrument auf dem Weg und sie fragt:
"Was ist das denn für ein Dingen da?" und tritt mit dem Fuß
auf die Zinken. Da knallt ihr der Stiel auf die Nase und sie ruft:
"Dou vadammder Kaarschd!"
Gesehen
bei der w-k-w Gruppe Hunsrücker Platt von: Walter Hammes, Wilhelmshaven
|
|
zrick an de Anfang |
In Herrschte (
Herrstein ) hot`s a fäin Frau genn, die
hott immer ihrem Hundsche gerouf: Fiffi, komm jetzt hier her!
Fiffi, jetzt komm doch her!
Wenn er dann imma noch net kam saht se: Fiffi, mach dich loher du
Freggat! .... dann kam er!!!
Gesehen
bei der w-k-w Gruppe Hunsrücker Platt von: Marion Methner,
Niederwörresbach
|
|
zrick an de Anfang |
|
zrick an de Anfang |
Gräif äänem naggische Mann
mol in de Säggel.
|
Greife einem nackten Mann in die Hosentasche. (Antwort
auf eine Geldforderung die nicht erfüllt werden kann)
|
|
zrick an de Anfang |
mies, mieser,
Misseler
|
mies, mieser, Moselaner
Früherer
Witz der Hunsrücker für Moselaner.
|
|
zrick an de Anfang |
"Frähd inn
Hunsricker in änem Zeller Waffegeschäft, noh däm de Verkäufer
ihm jehre Verkauf äner Waff versahd hadd: "Hodd Ihr ebbes gähn
Hunsricka?" Do sahd de Verkäufer: "Joh! Pisduhle, Gewehre,
Kugele!"
|
"Fragt ein Hunsrücker in einem Zeller Waffengeschäft,
nachdem der Verkäufer ihm jeden Verkauf einer Waffe versagt hatte:
"Haben sie etwas gegen Hunsrücker?" Da sagt der Verkäufer:
"Ja! Pistolen, Gewehre, Kugeln!"
Ein
Witz, den früher die Moselaner gerne gegen die Hunsrücker zum Hetzen
eingesetzt haben.
|
|
zrick an de Anfang |
Äisch sinn noh alle Säide
uffe,
awwer
wär noh alle Säide uffe is,kann nidd ganz dischd sinn !
|
Ich bin nach allen Seiten offen,
aber
wer nach allen Seiten offen ist,kann nicht ganz dicht sein !
|
|
zrick an de Anfang |
It gidd ach fäine
Hunsricker:
-
Hole ma la das Tipfen.
-
Das Wetter war so schraah,wir hatten alle einen huggen.
|
Es gibt auch Hunsrücker mit einer feinen Aussprache:
-
Hol einmal den Topf.
- Das
Wetter war so schlecht,wir hatten alle einen sitzen (getrunken).
|
|
zrick an de Anfang |
Neijd musma sisch
verdiene, Middlääd gidds umsunsd !
|
Neid muss man sich verdienen,Mitleid gibt es umsonst !
|
|
zrick an de Anfang |
Prost Neijohr
de ganze Arsch voll Seihoor unn noch en paar Kniddele,
dann hoste aach wat ze piddelle!
Gesehen bei der w-k-w Gruppe Hunsrücker Platt von: Walter Hammes,
Wilhelmshaven
|
Prosit Neujahr
den ganzen Arsch voll Schweinehaar und noch ein paar Knittel,
dann hast du auch was zu piddelle (kleine störende
Tätigkeiten ausführen) !
|
zrick an de Anfang |
Prosit Nouwjohr !
en Bretzel wie en Schauerdoor
en Kuche wie en Oueplatt
do wäre mer alle mitnanner satt
( Erinnerung von Gerhard Michel, Hürth )
|
Prosit Neujahr !
ein Bretzel so groß wie ein Scheunentor
ein Kuchen so groß wie eine Ofenplatte
damit würden wir alle zusammen satt werden
|
zrick an de Anfang |
Gud, dat`s uff
Hunsricker Platt kään Frimdweerder gidd.
aus
dem Buch: Ungebremst in`s Lewe, von Günter Hamann, Belgweiler
|
Gut, das es in der Hunsrücker Mundart keine Fremdwörter
gibt.
|
|
zrick an de Anfang |
Woher sull äisch
wisse wadd äisch denke,bevor äisch hehre wat äisch sahn.
|
Woher soll ich wissen was ich denke,bevor ich höre was
ich sage.
|
|
zrick an de Anfang |
Wänn`s Bräi rähnd,
muhs ma Läffel honn!
|
Wenn es Brei regnet, muss man Löffel zur Hand haben!
|
|
zrick an de Anfang |
Liewer vor Bouch nit
läije, als vor Hunger nit schlofe .
|
Lieber mit einem vollen Bauch nicht liegen können, als
wegen Hungergefühl nicht einschlafen können.
|
|
zrick an de Anfang |
Die Ostluft is in kald
Luft, egal ous watforer Rischdung se ach kimmd !
Ziedärd
vum Stroßewärder Paul ous Kasdelloun
|
Die Ostluft ist eine kalte Luft, egal
aus was für einer Richtung sie auch kommt !
Zitat
von Paul Wendling, Kastellaun
|
|
zrick an de Anfang |
Kräht dat Hinkel
vor dem Hahn, unn die Fraa schwätzt vor dem Mann, dann heert dat
Hinkel gerobbt und der Fraa ufft Moul gekloppt!
aus
einem Rottmann Gedicht
|
Kräht das Huhn vor dem Hahn, spricht die Frau vor dem
Mann, dann gehört das Huhn gerupft und der Frau auf den Mund
geklopft !
|
|
zrick an de Anfang |
Hää ?
|
Würden sie diesen Satz bitte noch einmal wiederholen ?
|
|
zrick an de Anfang |
Mäine Noba hot mol
Argentinische Kampfhiehner gehatt. Ämol harrer vergess die Owens insesperre.
Am nächste Morje harrensem 7 m² Verbundplaster ousem Hub geriss !
Sprich
vum Rich
|
Mein Nachbar hatte sich Kampfhühner aus Argentinien
zugelegt. Eines Abends vergas er die Hühner einzusperren. Am nächsten
Morgen hatten ihm die Hühner 7 m² Verbundpflaster aus dem Hof gerissen
!
Sprüche
vom Richard
|
|
zrick an de Anfang |
Mäine Noba hot mol Belgische
Änbäänhiehner gehatt. Do honn äisch inn gefroht, vor wat sinn die dann
gut ? Seij Antwort: Ei die kammer gut allähn im Gaade losse, denn wenn
die aanfänge se kratze, falle se um !
Sprich
vum Rich
|
Mein Nachbar hatte sich Belgische Einbeinhühner
zugelegt. Auf meine Frage: Für was sind die denn gut, antwortete er:
Die können sich gut im Garten aufhalten, denn wenn sie anfangen zu
kratzen, fallen sie um !
Sprüche
vom Richard
|
|
zrick an de Anfang |
De hodds zu watt
gebracht. Frieher harrer nix! Hout horrer schunn in Million Schulde!
|
Der hat es zu etwas gebracht. Früher hatte er nichts! Heute
hat er 1 Million Euro Schulden!
|
|
zrick an de Anfang |
|