A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
![]()
|
|
|
|
Zaamzäisch |
Zaumzeug
von Pferden |
|
Zaarisch |
Zarge |
|
Zäbb |
Zöpfe |
|
Zabbe |
Zapfen;
auch für: das Ende einer Veranstaltung |
|
zabbe
(gezabbd) |
Bier
oder Wein aus einem Fass zapfen |
|
zabbe
duusder |
völlige
Dunkelheit |
|
Zabbedäus |
Penis |
|
Zäid, die Zäid biere |
Zeit,
grüßen (die Zeit bieten) |
|
Zaijer |
Zeiger |
|
zäirisch |
reif,
Erntereif |
|
Zäirung |
Zeitung |
|
Zäisch |
Zeug |
|
Zänn
(hall die Zänn) |
Zähne
(halte den Mund) |
|
Zappebräd |
Brett mit Zapfen; auch für: Garderobenbrett mit Holzstiften zum
aufhängen der Kleidung |
|
Zasder |
Geld |
|
Zibbel |
Zipfel |
|
Zibbelkabb |
über
die Ohren reichende Zipfelmütze |
|
Ziehrel |
Zettel |
|
zieräre |
zittern |
|
ziggisch |
exzentrische
Person |
|
zimberlisch |
empfindlich |
|
Zimmet |
Zimt |
|
Zimmetkuche |
Hefeteigkuchen
- in verschiedenen Varianten: flacher oder als
gerollter Hefeteig, bestreut oder
gefüllt mit Zucker und Zimt |
|
Zingge |
große
Nase |
|
zingge,
Zingger |
fälschen,
Fälscher |
|
Zinnoower |
rote
Mineralfarbe; auch für: übertriebener Aufwand |
|
zischmol |
oft |
|
Zobb |
Haarzopf;
auch für Kranzkuchen |
|
Zoff |
Streit,
Uneinigkeit |
|
zogge, Zogger |
etwas
riskieren, Glücksspieler |
|
Zohd |
Ausguss |
|
Zollstogg
(Zollstägge) |
zusammen
klappbares Messinstrument |
|
zoogelle |
langsame
Fahrt |
|
Zoon |
die
neuen Bundesländer; ehemals DDR |
|
Zoores |
Unordnung,
auch für: Bettelvolk |
|
Zottel |
unordentlicher
Mensch |
|
zottelisch;
zottelig |
struppig, verfilzt |
|
zougezoh |
zugezogen |
|
zu
sich kumme |
aus
einer Ohnmacht erwachen |
|
Zuch |
Zug |
|
zugänn |
zugeben |
|
Zugehfraa |
Haushaltshilfe |
|
Zugger |
Zucker |
|
Zuggerstään |
Bonbons |
|
Zunder
gänn |
schneller
voran treiben; auch für: Kritik üben |
|
zur
Hand gehn |
helfen |
|
zurick,
zrick |
zurück |
|
zuschusdärre |
jemandem
etwas zukommen lassen, zustecken |
|
Zwärigsack |
Zwerchsack
ungeschickter Mensch, dessen Begabungen meist „quer“ zu dem
Erwarteten liegen |
|
Zwatteler |
unruhiger Mitmensch |
|
zwatzelisch |
ungeduldig |
|
zween |
zwei
Personen |
|
zweerisch |
quer;
auch für: ungeschickt |
|
Zweerwel |
Wirbel
im Haar |
|
Zwidder |
zwei
geschlechtliches Tier |
|
zwiddschere |
zwitschern
der Vögel |
|
Zwiewel |
Zwiebel |
|
Zwigger |
Brille
ohne beide Ohrgestänge |
|
zwische
de Joor |
die
Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr |
|
zwische
Deer unn Angel |
kurzer
Dialog vor der geöffneten Haustür |
|
zwische
doorisch |
zwischen
durch |
|
zwische
drinn |
in
der Zwischenzeit |
|
Zwischeding |
unklare
Definition für einen Gegenstand oder Sache |
|
Zwockel |
kleinwüchsiger Mensch |
|
zwoh |
zwei |
|
Zwoh,
Zwodh |
Mengenbegriff
für zwei oder Zweite/Zweiter/Zweites |
|
zwohglääsisch |
zweigleisig,
Alternativmöglichkeit |
|
zwohspoorisch |
zweispurig
|
|
zwohsproochisch |
zweisprachig |