A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
B |
|
Baamstamm |
Stück
eines gefällten Baumes; leckerer Kuchen der die Form eines abgesägten
Baumes hat. |
Baamstigg |
Grundstück
mit Obstbäumen |
Baas |
alte
Frau, wurde auch als direkte Anrede oder in Verbindung mit dem Hausnamen
verwendet, z.B. Kniewels Baas |
Bääsem |
Besen |
Bääsemdaal, Biewerdaal |
im
Biebertal die Gemeinden Wüschheim, Reich und Biebern, weil dort in
frühren Zeiten viele Besenhersteller waren |
Baba |
Papa,
Vater |
Babeier |
Papier |
Babb |
Klebstoff,
Leim |
babbe, gebabbt; äne bappe hon |
kleben,
geklebt; auch für: angetrunken sein |
Babbedeggel |
Pappe, Karton |
babbele |
reden |
Babbsack |
nicht
sonderlich gepflegte Person |
babbisch |
klebrig, schmutzig |
Bach mache |
urinieren, zur Toilette gehen |
Backes |
Backhaus |
Backstään |
Ziegelstein;
auch für: Backofen der mit Holz geheizt wird |
backstäänblond |
rothaarig |
baddsche |
schlagen,
eine Ohrfeige geben |
baddsisch |
freche
oder auch vorlaute Antwort oder Zwischenrede |
Bagahsch,
Bagage |
Anhang, Familie, Gruppe,
Gesindel, Abschaum, Lumpenpack |
Bähn |
Bein,
Beine |
Baljasch |
Krach, Lärm |
ball |
bald |
bambele |
baumeln |
Bann |
Gemarkung |
Bännel |
Schnur,
Leine |
bärele |
betteln |
Bäreler |
Bettler |
Barras |
Militär, Wehrmacht, Bundeswehr, Wehrpflicht |
basse |
passen |
Bäwell |
Baumwolle |
bäwiss |
barfuss |
Bedd |
Bett |
Beddseicher |
jemand
der ins Bett genäst hat |
bedibbeld |
bedrückt |
bedribbsd |
betrübt |
bedubbe |
schummeln,
betrügen |
Beerd,
Beerde |
Bündel Stroh - Reisig usw., |
beerisch |
Paarungswilliges
Tier, z.B.: Schwein |
Beglääts |
Fenster-, Türumrandung (Rahmen), Fußleiste, Wandverkleidung aus Holz |
bekäppt |
begreifen,
etwas verstehen |
Beldemer Jupp |
Josef
Lippert (*17. Januar 1888; †
8. Februar 1963), Kleinwarenhändler
aus
Beltheim (ein „Original“
- bekannt durch seinen Verkaufsslogan im
Dritten Reich: „Hering, Hering, so dick wie der
Göring!“ was ihm eine Woche Knast einbrachte. Wieder draußen rief er: „Hering,
Hering, so dick wie die vorige
Woche“) |
Bensel |
Pinsel |
Ber |
Birne |
berabbe |
bezahlen |
Berbaam |
Birnbaum |
bere, bäre |
beten |
Bereflaare |
Kuchengebäck
mit Teilen aus getrockneten Birnen |
Bereschmeer, |
Zuckerrübensirup,
früher im Hunsrück selbst gekocht |
Berisch |
Berg |
beroff, bereffe |
jemanden
zurecht weisen -ermahnen |
beschäiße |
betrügen |
besinne |
erinnern |
besoufe |
betrinken |
besuff |
betrunken |
besuurelle |
beschmutzen |
betzele |
ärgern |
Bettseischer |
Bettnässer,
auch als Schimpfwort zu gebrauchen |
bibbere |
zittern |
Bied,
Biere; Badebied |
Wanne, Wannen; Badewanne |
Bien |
Biene, auch für: Bühne |
bierem |
bietet
ihm |
Biewel |
die
Bibel |
bigge |
bücken |
Biggs, Bix |
Büchse,
Dose, Schachtel |
Billjäd |
Fahrschein, Ticket |
Bindel,
Bindelsche |
Bündel,
kleines Bündel |
ist der 27. Dezember. Der Ursprung stammt aus früheren Zeiten: Die Mägde und Knechte die bei landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt waren und/oder eine neue Stelle antraten, packten an diesem Tag ihre Habschaft im Bündel zusammen und gingen auf Wanderschaft zum neuen Dienstherren. Auch heute finden noch traditionell Wanderungen statt, mit Picknick am Lagerfeuer im Freien oder einer Einkehr in einem Wirtshaus. Der Bündelschestag wird am 27. Dezember als dritter Weihnachtsfeiertag nach einer Wanderung in geselliger Runde ausgiebig gefeiert. |
|
Bitburjer |
Bitburger- eine Biersorte (Nationalgetränk) |
Bitz, Bidds,
Bangert |
kleineres Wiesengrundstück am Bauernhof oder in der Nähe gelegen, wurde
auch als Obstgarten oder
Streuobstwiese
genutzt |
bitzele |
prickeln |
Bitzelwasser |
Sprudel |
Blädsch; Miggeblädsch |
Klatsche; Fliegenklatsche |
Blagge,
Bläggsche |
Fleck,
kleiner Fleck |
Bläi |
Blei |
bläi, bläie, gebläid |
waagerecht,
mit der Wasserwaage die Waagerechte ermitteln / ermittelt |
Bläifeer |
Bleistift |
Bläsär |
Spaß, Vergnügen |
Blätsch |
Tischtennisschläger |
Blätsche gehn |
Tischtennis
spielen |
Blätschkapp,
Batschkapp |
Schiebermütze; flache Kopfbedeckung |
bleed |
blöd |
Blees |
die
Stirn, der obere Teil des Kopfes |
Bleseer,
Bleser |
(franz.: plaisir) |
Bliedsche |
kleines
Blatt; auch für Zeitung, Werbeblatt, Wochenzeitung usw. |
Bloo |
Plage |
bloo |
blau |
Bloomol |
Bluterguß |
Blookobb |
Blaukopf |
blutze, uff blutze |
fallen,
hinfallen; auch für: rauchen |
Bobbes |
Hinterteil |
Bohnsel |
Tierkot von Hasen, Ziegen usw. |
bollse; Bollsplatz |
Fussball spielen; Fussballplatz |
boodsisch |
motziges
schmollen |
Boogerd |
Vogelscheuche |
Boohe |
Bogen |
Boone |
Bohnen |
Boor, Boore |
Brunnen |
Boorem |
Boden |
bosselle |
basteln |
Bosselstuh |
Werkstatt |
Bouer |
Bauer,
Landwirt |
Botzemann |
lösbarer Teil in der Nase |
Booz |
scheue,
schüchterne Person |
boozisch |
scheu,
schüchtern |
brääd |
breit,
betrunken |
Bräd, Brärrer |
Brett,
Bretter |
Braddeler |
langsamer,
nicht korrekt arbeitender Mensch |
Brädulje |
sich
in eine unangenehme Situation gebracht |
Brämere,
Briemele |
Brombeeren |
Bräms;
blind Mick;
Baja (Ousdruck in de Gäschend vun
Weiden) |
Bremse |
bränge |
bringen |
Brassel |
Ärger,
Schwierigkeiten haben, es klappt nichts |
brässere |
eilen,
keine Zeit haben |
Breeling |
Kommt
aus der landwirtschaftlichen Tieraufzucht: Bezeichnet ein Tier zB. bei
Schweinen, das Reifealter in der Zeit vom Ferkel bis zum erwachsenen Schwein. Der
Begriff wurde auf für Jugendliche verwendet, heute würde man sagen:
Teenager |
br(ä)esche,
gebroch |
plücken,
gepflückt; auch für: sich übergeben |
Brick, Brigg |
Brücke |
Bridzelasch |
unruhiger
Mensch, läuft dauernd hin und her |
bridzelle |
unruhiges
hin und her laufen |
Brieh |
Brühe,
auch für: Schweiß |
briehe |
brüten |
brille |
weinen |
Brogge |
großer
-Stein, -Gegenstand, -Mensch |
Broodworscht |
Bratwurst |
Broore, broore |
Braten, braten |
brouche; brouchst de ebbes |
brauchen;
brauchst du etwas |
Broume |
Pflaumen |
browse; dorisch gebrowst |
fahren;
durchgefahren ( wie man sieht, ist daraus das Internetwort Browser
entstanden: durch das Internet fahren, surfen ) |
Brubbele |
|
Brudsch, Brutsch |
leidende
Miene, missmutig aussehendes Gesicht |
brunnse |
urinieren |
Brustlabbe |
ärmellose Weste (Herren Anzugsweste) |
Brura, Brierer |
Bruder,
Brüder |
Bubb/e, Bobb/e |
Puppe/n |
Bubbeschees |
Puppenwagen |
Buckel |
Rücken;
auf für: Hügel |
buckelisch |
hügelig |
Budda |
Butter |
Buddaschmeer |
Butterbrot |
Buddig |
kleines Haus |
Buddlack |
unordentliche Wirtschaft, schlimme Zustände |
Buddslumbe |
Putzlappen |
Bugg |
Bock |
bugge |
bocken,
auf für: Geschlechtsakt vollziehen |
buggisch |
widerwilliges
abblocken; auch für: Paarungswillig |
Buh,Bue |
Bube,
Junge |
Bull
/ Boll |
Flasche, Feldflasche |
Bulldogg |
Traktor |
Bulles |
Gefängnis |
Bullizist |
Polizist |
Bumms, bummse, gebummsd |
Knall,
knallen, geknallt; auch für: Geschlechtsakt vollziehen |
bummsdisch |
plötzlich |
Bux, Buggs |
Hose |