A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
![]()
|
|
|
|
Rään |
Regen |
|
Räänhiewel |
leicht
entzündete Stelle auf der Haut |
|
Räänwera |
Regenwetter |
|
Räärel |
Knüppel |
|
Raaresieb |
Fruchtsieb,
Getreidesieb |
|
Raasch |
in
Wut geraten |
|
Rabadds |
Lärm
oder Aufhebens machen |
|
Rabauge |
ungezähmter
aufrührerischer Mensch |
|
Räbb |
Raps
(Fruchtart, in der Blüte gelb) |
|
Rabbdes |
Kartoffelspeise
aus geriebenen Kartoffeln die Masse wird auf einem Kuchenblech gebacken |
|
Rabbdeskieschelscher |
Kartoffelpuffer |
|
rabbelderr |
sehr
dünn |
|
Rabbelkaste,
Rabbelkist |
klapperndes
Fahrzeug |
|
rabbelle,
gerabbeld |
lärmen,
klappern |
|
räbberreere |
reparieren |
|
Rache |
Rachen,
Schlund = Verlängerung des Mund- und Nasenraumes; auch für: Rache,
Vergeltung |
|
Rachebuddser |
starker
Schnaps |
|
Raddsch |
Gerät
zum erzeugen von Lärm; auch für: ein spezielles Werkzeug |
|
raddse |
schlafen |
|
raddsebudds |
alles |
|
räffe,
uff räffe, sesamme räffe |
sammeln,
aufheben, zusammen räumen oder ordnen |
|
raffe |
gieriges
zusammen tragen; auch für: etwas begreifen/ verstehen |
|
Raffel |
Mund |
|
raffele |
viel
reden |
|
rägge |
sich
ausstrecken |
|
rähd
unn wähd sich nidd |
es
regt und bewegt sich nicht |
|
rahmdeesisch |
Konzentrationsschwäche |
|
Rähs;
rähse |
Reise,
reisen |
|
rähschder |
besser |
|
Raib |
Küchenreibe |
|
Raibach |
Gewinn |
|
Räibäise |
Kartoffelreibe |
|
Räibert |
Hosentasche |
|
Raicherhäisje,
Raischerkammer |
Räucherhaus,
in früheren Zeiten im Speichertrakt an den Kamin gemauert |
|
Räih |
Reihe |
|
Räim |
Reim |
|
Räin |
Rhein
(Fluss) |
|
Räinkloohe |
Pflaumensorte
(Renekloden) |
|
Räisa |
Reisig,
trockene Äste |
|
raischere |
räuchern |
|
Räisse |
körperliche
Schmerzen |
|
räisse |
Holz
aufspalten |
|
Räiwekuche,
Rabbdes, gerabbte Pläddsjer |
Kartoffelgericht;
aus rohen und klein geriebenen Kartoffeln in verschieden Variationen |
|
Räiwer |
Räuber |
|
räiwerre |
ausrauben |
|
Rakede-August |
|
|
Ramba
Zamba; Rämmi Dämmi |
lautstarke
Veranstaltung |
|
Rämm |
Bremse
( am Ackerwagen, die man durch Kurbeln anzieht ) |
|
Rämmel |
Berghang,
Hanglage |
|
rammelle |
Geschlechtsakt bei Hasen und Kaninchen |
|
Rammsch |
wenig
wertvolle Sachen |
|
rammsche |
zusammen
raffen |
|
Rän,
räne |
Regen,
regnen |
|
Rand
risgeere |
Großmaul |
|
rangscheere |
etwas
in die richtige Richtung bringen |
|
Rannse |
Ranzen;
auch für: Magen |
|
räschd |
recht |
|
Räsche |
Rechen
– zum rechen von Laub, Gras, Rasen etc. Früher aus Holz selbst
gemacht, später aus Kunststoff. Durch seine Winkelstellung spezielles
Werkzeug zum Wenden und zusammen bringen von Heu und Grummet. |
|
Rässong |
Vernunft |
|
ratsche |
miteinander unterhalten, oft stundenlang - mit der Nachbarin, mit Bekannten, mit der Verwandtschaft usw. |
|
Ratzefummel |
|
|
redur |
zurück |
|
Reff |
eine
Sense mit stoffbespanntem Bügel zum Mähen von Getreide |
|
Reerelle |
Röteln |
|
Rehgääß |
Ricke
(weibliches Reh) auch für: schlankes Mädchen, schlanke Frau ( Figur wie
enn Rehgääß) |
|
Remise |
Schuppen |
|
Ribb |
Rippe |
|
Ribbstrank |
Wirbelsäule |
|
rickstänisch |
rückständig,
altmodisch, unmodern |
|
rickwerts
( instoße ) |
rückwärts
( einparken ) |
|
Riddsch |
Rutsche |
|
riddsche |
rutschen |
|
Rieb |
Rübe,
auch Bezeichnung für Kopf |
|
Riedsche |
Rädchen,
kleines Fahrrad, Dreirad |
|
Riefe |
Streife,
Rillen |
|
riemele,
die Hänn riemele |
reiben, die Hände reiben |
|
Riemele |
Streusel |
|
Riemelekuche |
Streuselkuchen |
|
Riemeschäib |
Antriebsscheibe
des Motors |
|
Riemscher
|
schmale
Streifen |
|
Rierer |
Räder |
|
riesche |
riechen |
|
Rieschkollwe |
Nase |
|
Riewenickel |
scherzhaft für einen Menschen der lustig und liebenswert ist, der gerne
scherzt und neckt |
|
riewer
un niewer |
hin
und her |
|
rigge |
rücken |
|
rillbse |
rülpsen |
|
rinn |
hinein |
|
risbeld |
leises
rascheln |
|
rischde
rous |
gerade raus, einfach heraus, direkt, ohne Umschweife |
|
rischdisch |
richtig |
|
rissele |
schütteln |
|
robbe |
rupfen |
|
Robbhingel |
gerupftes
Huhn; auch für: ein widerspenstiges Mädchen oder Frau |
|
robbisch |
widerspenstig |
|
Rochus |
Zorn,
Wut |
|
Rodd |
Rotte,
Herde, Rudel |
|
Rodds,
Rudds |
Nasenschleim |
|
roddsfräsch |
dreistes
Verhalten |
|
Rohdkabbes |
Rotkohl |
|
Rohdriewe |
Rote
Beete |
|
Erntewagen |
|
|
Rollbroore |
Rollbraten
auch
Spießbraten genannt, wenn es auf einen
Spieß gesteckt am Grillfeuer gart = zusammen gerolltes Fleischstück mit
Füllung (Zwiebeln und / oder Rauchfleisch) und mit einer Kordel (Schur)
oder im Netz zusammen gebunden |
|
rollisch |
paarungswilliges
Mutterschwein |
|
rollse |
toben,
auf dem Boden wälzen |
|
Rood |
Rat |
|
Roodes |
Rathaus |
|
Rosedd |
After |
|
Rösersch |
Modehaus
Röser in Simmern |
|
rossisch |
paarungsbereite
Stute |
|
rouhelisch |
unfreundlich,
schlecht |
|
roume |
räumen,
aufräumen |
|
rubbellisch |
rauhe
Oberfläche |
|
Ruddsfahn |
aus
der Nase laufendes Sekret; auch für: Taschentuch |
|
ruff,
ruffer |
nach
oben |
|
ruich |
ruhig |
|
rumm |
herum,
es ist vorbei; auch für: etwas drehen |
|
rumm
doggdere |
mehrere
Versuche um die Gesundheit wieder herzustellen |
|
Rummdraiwer |
Person
die sich nie zum richtigen Zeitpunkt einfindet / da ist, immer wo anders
ist |
|
rumm
kasberre |
alberne
Spielchen |
|
rumm
mache |
wechseln,
ändern, tauschen |
|
rummb
unn stummb |
alles,
restlos |
|
Rummbelägg;
Rummbelkammer |
unaufgeräumte
Stelle; unaufgeräumtes Zimmer |
|
rummbelle |
Lärmgeräusch |
|
Rummel |
Rübe,
auch für: Aufhebens, Festlichkeit, Kopf |
|
Rummele
Wäsch |
Rüben
Waschplatz; dazu wurde meist ein Stück eines Bachlaufes gestaut und die
frisch geernteten Rüben konnten gesäubert werden |
|
Rummeleähre |
Rübenernte |
|
Rummelebrieh |
schlecht
schmeckendes Getränk |
|
Rummelehaaf |
Rübensaatplatz |
|
Rummelekouhl |
Miete
zur Aufbewahrung der geernteten Rüben |
|
Rummeleplänzjer |
Rübenpflanze |
|
runderumm |
rund
herum |
|
Runge |
dicke
Brotscheibe |
|
runner |
hinab,
hinunter |
|
runner
kumme |
herab
kommen |
|
runner
mache |
jemanden
öffentlich tadeln |
|
Ruub |
Kruste
einer heilenden Wunde |
|
Ruune |
Germanische
Schriftzeichen; auch für: Streifen, Striemen |