A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
![]()
|
|
|
|
kää |
kein |
|
kääner |
keiner |
|
Kaard; Kaarde; kaade |
Karte;
Karten; Karten spielen |
|
Kaarer |
Kater |
|
kaarisch |
geizig |
|
Kaarschd |
drei
oder vier zinkige Hacke |
|
Kääsbliedsche |
Regionale
Zeitung |
|
Kääsfieß |
Schweißfüße |
|
Kääskobb |
Holländer |
|
Käässchmer |
Quarkspeise,
Frischkäse |
|
Kabäisje,
Kabiffsche, Karbuff |
kleiner
Raum oder kleine Hütte |
|
Kabb |
Kopfbedeckung,
Mütze |
|
Kabbähnes |
kräftiger
großer Mann oder Gegenstand |
|
kabbe, käbbe |
kürzen,
auch für: köpfen; zb. Ball köpfen |
|
kabbele |
miteinander
streiten |
|
Kabbela
Wera |
Kappeler Wetter: bedeutet für Hundheim
meist schlechtes Wetter, da die Luftströmung aus südwestlicher Richtung
kommt. |
|
Käbber |
Kopfball;
Kopfüber ins Wasser springen |
|
Kabbes,
souere Kabbes |
Kohl,
Sauerkraut |
|
Kabbiddel |
Kapitel |
|
Kabbo |
Vorarbeiter |
|
Käbbsche |
kleine
Mütze |
|
kabudd |
kaputt |
|
Kadds |
Katze |
|
Kadds
im Sack kaafe |
etwas
unbesehen kaufen |
|
kaddsbuggle |
übertriebene
Unterwürfigkeit |
|
Kaddsewäsch |
sparsamer
Umgang mit Wasser bei der Morgentoilette |
|
Kadi |
Schiedsmann,
Richter |
|
Kaff |
kleines
abgelegenes Dorf oder Ortschaft |
|
Kaffi |
Kaffee |
|
Käffd |
Spalt
zwischen den Hinterteilhälften |
|
Kaffendsmann |
starker,
schwerer Mann |
|
Kagge |
Kot;
auch für: Bedeutungslosigkeit |
|
kaft,
kafe |
gekauft,
kaufen |
|
Käidsche |
kleines
Stück |
|
käile |
befestigen;
auch für: hetzen sowie: drängen, bedrängen, drängeln |
|
Käilereäi |
Schlägerei |
|
Käizje |
Kauz
( Eulenart ) |
|
Kalbin |
Zuchtreifes
weibliches Rind |
|
Käl,
Käle, Kälebahn |
Kegel,
Kegeln, Kegelbahn |
|
Kaleb |
Kalb |
|
kalebbse |
toben
und balgen |
|
Kalenna |
Kalender |
|
Kalfakter |
Kalfaktor
- eine Person oder ein Gehilfe die handwerklich fast alles kann; auch
für: Denunziant, |
|
Kalig |
Kalk |
|
kamma |
kann man |
|
Kamm
scheere |
Haare
schneiden; auch für: jemand zurecht weisen |
|
Kämmersche |
kleines
Zimmer |
|
Kamuffel |
ungehobelter,
sich an nichts störender Mensch |
|
Kanallje |
charakterlose
Person |
|
Kandare |
Zaumzeug
für Zug- und Reittiere |
|
Kandelawer |
kleiner
oder großer Laternenleuchter |
|
Kannagge |
Ausländer |
|
Kannapee |
Sofa
mit Rückenlehne |
|
Kanniggel,
Kannäinsche |
Kaninchen |
|
Kännel,
Dachkännel |
Rinne,
Dachrinne |
|
kanns
de deer |
kannst
du dir |
|
kanns
gehn wies will |
100%
Risiko eingehen |
|
Karacho |
schnelles
Tempo |
|
Karamba |
mit
Elan, Kraft, Tempo und Offensivgeist |
|
Karambolaasch |
Zusammenstoß |
|
Kattun |
|
|
Karline |
Gold-
oder Silbermünzen |
|
Kärlsche |
kleiner Junge, junger Mann |
|
karro
äänfach |
einfach
hergestellt |
|
Kärsche |
kleiner
Wagen |
|
Käsch |
Bargeld |
|
kasche
(gekaschd) |
festnehmen,
festhalten |
|
Kasdelläiner |
Einwohner
der Stadt Kastellaun |
|
Kauderwälsch |
schwer
verständliche Aussprache |
|
Kawenzmann |
große,
starke Person oder Gegenstand |
|
Keeb |
Regenmantel |
|
Keebloch |
eine
Einrichtung/Raum in der Scheune in die die Spreu vom Getreide
eingelagert wurde. Diese Spreu wurde dann in der Winterzeit unter die
Kohlraben- oder Rübengrütze gemischt und dem Vieh verfüttert |
|
Keerds,
Keerdse |
Kerze,
Kerzen |
|
Kereb |
Kirmes;
auch für: Körbe |
|
Kerebmähscher |
Korbmacher |
|
Keerfisch |
Friedhof |
|
Keerisch |
Kirche |
|
Keerisch
- Spiel |
Pfarrbezirk |
|
Keerischhub |
Kirchhof |
|
Keersche |
Kirschen |
|
Kehr |
Kurve |
|
Ketz |
Rückentragekorb |
|
Kiddsche |
Gefängnis |
|
kiebiddse |
heimlich
etwas auskundschaften, spionieren |
|
Kieh,
Kii |
Kühe |
|
Kieherts |
Kuhhirte/n; auch für: Hausname
für die Familie des Kuhhirten |
|
Kiehre,
Kiere |
Kette |
|
Kies |
glatte Steine, auch für: Geld |
|
Kiesel,
kiesele |
Hagel, hageln |
|
Kieselstänscher |
kleine Steinchen |
|
Kiewel |
Kübel |
|
Kiewisch |
Käfig |
|
Kimbel |
Tümpel, Wasserlache |
|
kimmd |
kommt |
|
Kimmel |
Kopf |
|
kimsde
mol vorbei |
kommst
Du mal vorbei |
|
Kinddaaf |
Kindtaufe |
|
Kinggerliddsjer |
Kleinigkeiten |
|
Kinnbacke |
Kiefer |
|
Kinner |
Kinder |
|
Kinnergade |
Kindergarten |
|
Kinnerschees |
Kinderwagen |
|
kinnisch |
kundig,
auch für: kindisch |
|
Kinnskobb |
törichter
Mensch |
|
kinnt |
könnte |
|
kirre
mache |
jemanden
abhängig oder gefügig machen |
|
Kisch |
Küche |
|
Kißje |
Kissen,
auch für: harmloser Kuss |
|
klään |
klein |
|
Kläänischkädskrämer |
engherziger
Mensch |
|
Kläärer |
Kleider |
|
klabasderre |
primitives
Arbeiten |
|
Klabb |
Mund |
|
Kläbb |
Schläge |
|
kläbberre |
schlagen,
durchrühren |
|
Klabbsmiehl |
Irrenanstalt |
|
Kladderadaadsch |
Disput |
|
Klamauk |
Aufruhr,
Unruhe |
|
Klamodde |
Kleider |
|
Klees |
Klöße,
Knödel |
|
Klibscher |
Personen
die häufig miteinander verkehren |
|
Klimberkaste |
Klavier |
|
Klimmbimm |
Nichtigkeiten |
|
Klingel |
Wollknäuel |
|
klobbe |
klopfen,
schlagen |
|
Klobbpeitsch |
kleine
Lederriemen Peitsche |
|
Kloohe |
Hände |
|
klor |
klar |
|
kloue,
gekloud |
stehlen,
gestohlen |
|
Klousder |
Vorhängeschloß |
|
Kluft |
Abstand,
auch für: spezielle Kleidung |
|
Klumbaddsch |
das
ganze Zeug |
|
Klumbfuß |
missgebildeter
Fuß |
|
Klutz |
Klotz,
auch für: großer kräftiger Mann |
|
Klutzkopp,
Klutzkäpp |
Klotzkopf,
Klotzköpfe; starrsinnige/r Mensch |
|
Kluuchschäißer |
Besserwisser,
Besserkönner |
|
Kluuwe |
takt-
und rücksichtsloser Mensch; eiserner Türanker |
|
kluuwisch |
unbeholfen,
klobig |
|
Knaadsch |
Differenzen,
Uneinigkeit |
|
knaadschisch |
schlecht
gelaunt sein |
|
Knäbb |
Knöpfe |
|
Knäbberscher |
kleine,
sehr aromatische Süßkirschen von selbst gepflanzten Bäumen |
|
Knäbbsche
mache |
Geschlechtsakt
vollziehen |
|
knabbse |
sparen |
|
Knaddeler |
unkorrekt
und nur halbfertige Person |
|
knagge |
schlafen;
auch für: etwas gewaltsam aufbrechen |
|
Knaggs |
Beschädigung |
|
knaggsd |
ein
Geräusch |
|
Knall
unn Fall |
überraschend |
|
Knallkobb |
Dickkopf |
|
Knast |
Gefängnis |
|
Knaster |
eingetrocknete
Schmutzschicht |
|
Kneerzje |
erstes
und letztes Stück vom Brotleib |
|
Kneib |
Gaststätte,
Kneipe |
|
Knepperscher |
kleine Wildkirschen |
|
Knibb |
Knoten |
|
knibbe |
verknoten |
|
Knibbel |
Knüppel |
|
knibbeldigg |
zunehmend
schlimmer |
|
knibbelhard |
sehr
hart |
|
Knibbelsubb |
Hiebe
/ Schläge mit einem Stock |
|
Knibbsche |
Endstück
vom Brot |
|
knibbse |
fotografieren;
auch für: lochen, sowie: Augenzwinkern |
|
Knick |
Genick, Halswirbelsäule |
|
Knies |
Streit,
Meinungsverschiedenheiten |
|
Kniestogg |
höher
gemauerte Seitenauflage des Satteldaches, um mehr Kopffreiheit zu
erlangen |
|
Kniewell |
Knebel |
|
Kniff |
besonderes
Geschick |
|
kniggsisch |
geizig,
übertrieben sparsam |
|
Knobb,
Knäbb |
Knopf,
Knöpfe |
|
Knocheflicker |
Arzt,
Orthopäde, Chirurg |
|
Knoddersagg |
nörgelnde
Person |
|
Knoordse |
Astgabel
eines abgeschlagenen Baumes; auch für: eigenwillige schwierige Person |
|
Knorre |
Baumstück
das sich schlecht spalten lässt; auch für: starrer, stur lebender Mensch |
|
knouserisch |
geizig |
|
knubbe |
gegen
einen anderen Gegenstand stoßen |
|
Knubbe |
Holzklotz; Stück des Baumes nahe der Wurzel, auch für:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch für: Beule am Kopf;
in manchen Gegenden auf für: Anzeichen der Trunkenheit |
|
Knubbespaller |
Holzklotzspalter; „Knubbespaller"
war die spöttisch gemeinte saarländische Bezeichnung für die früher als
„Gastarbeiter" im Saarland als Holzhauer tätigen Hunsrücker. |
|
Knuddeler |
jemand
der vieles anfängt, aber wenig fertig bringt |
|
Knuddschel,
Knuddel |
ungepflegte
Person |
|
knuddschelle |
unsauber
/ unordentlich arbeiten |
|
Knuff (knuffe) |
nicht
exakte Ausführung |
|
knuudsche |
küssen,
streicheln, liebkosen |
|
Knuwelouch |
Knoblauch |
|
Kobb |
Kopf |
|
Kobbduuch |
Kopftuch |
|
Kobbel |
Gürtel;
auch für: Teil einer Viehweide |
|
Kobbnuß |
schmerzhafte
Beule am Kopf |
|
Kobbpäin |
Kopfschmerzen |
|
Kobbs |
Eigensinnigkeit,
Sturheit |
|
Koddsbrogge |
ungeliebte,
ungeachtete Person |
|
koddse |
erbrechen |
|
Koggeloores |
Unsinn |
|
Kohldamb |
großes
Hungergefühl |
|
kohle
(verkohle) |
lügen
(belügen) |
|
kokgse |
schlafen |
|
kolle
(gekolld) |
kaputt
machen (kaputt gemacht) |
|
Kollrawe |
Kohlrübe, Steckrübe |
|
Kollwe |
Kolben |
|
Koor |
Roggen |
|
kombetend
Person |
Person
die sich in einer Sache oder einem bestimmten Bereich sehr gut auskennt |
|
Koordse |
kleiner
Schnaps |
|
Koorschd, Koascht |
Brotkruste |
|
kooscher |
sauber,
genießbar |
|
Kopp
unn Ahsch |
Personen
die sich gut verstehen - die einer Meinung sind |
|
Köpper |
Kopfsprung
ins Wasser |
|
Korrasch |
Mut |
|
kords |
kurz |
|
korrijos |
merkwürdig |
|
Korrona |
Gruppe |
|
Korsasch |
Mieter |
|
Koul |
Grube,
Mulde |
|
Krääde |
Krähten,
Knochen |
|
Kraane |
Wasserhahn |
|
Kraddsbeerschd |
Person
die mit ihren Fingernägeln andere taktiert |
|
Krädsje |
Soldatenmütze |
|
Krageeler |
ständig
lärmende und unzufriedene Person |
|
kräggse |
krächzen |
|
Krähau |
Hühnerauge |
|
krähd |
krähen |
|
kräische |
weinen |
|
kralle |
festhalten,
nicht loslassen; auch für: mitgehen lassen |
|
Krämb |
Krampf, Krämpfe,
Anfälle |
|
Krammet,
Kranewitt |
|
|
Krammetsvohl |
Krammetsvogel,
Wacholderdrossel |
|
krangelle |
Unzufriedenheit
äußern, jammern |
|
Krangeller |
Kritiker |
|
Kränk |
schwere
Krankheit |
|
Kranzkuche |
Kuchen
der meist auf Trauerfeiern gereicht wird |
|
Krastela |
jemand
der aus dem Ort Krastel kommt |
|
kribbelt,
kriwwelt |
jucken, Juckreiz |
|
Kribbs |
überdurchschnittliche
Intelligenz |
|
Kriebs |
Krebs |
|
kriehd, kriehe (ebbes kriehd) |
bekommen
(etwas bekommen) |
|
kriesde |
bekommst
du |
|
Kriemmelle |
Krümel |
|
Kriesch |
Krieg |
|
Krigg |
Krücke |
|
kriggelisch |
unleserlich , zittrig (Schrift) |
|
Krist |
die obere Tenne in der Scheune; auch für: Gerüst |
|
Kristbaam |
Weihnachtsbaum |
|
Kristkinnsche |
Christkind;
auch Spitzname for
Wischemer |
|
Kristkinnschesmaad |
Weihnachtsmarkt |
|
Kristkinnscher |
Weihnachtsgeschenke |
|
krobbisch |
klein,
jung |
|
de Krobbisch,
dat Krobbisch |
der
Jüngste, das Jüngste |
|
Krobbsagg |
kleiner
Junge im Vorschulalter |
|
kronselich oder gronselich |
klumpig, körnig; |
|
Kroom |
Kram |
|
kroome |
suchen
in Schubladen oder in der Hosentasche |
|
Krott, Krutsche |
Kröte, Kröten |
|
Krouder |
kleiner
Unternehmer |
|
Krudds, |
Kerngehäuse vom Apfel; auch für: kleine Person |
|
Kruddsmaschiehn |
Landwirtschaftliche
Maschine zum zerkleinern von Rüben, Kartoffeln, Obst usw. |
|
Krudsch |
kleines,
zurückgebliebenes oder verkümmertes Lebewesen |
|
Krott |
Kröte |
|
krumbelisch, verkrumbelt |
zerknittert; auch für: jemand verärgert haben |
|
Kuddel-Muddel |
Durcheinander |
|
Kuhflaare |
Kuhmist |
|
Kuhkaff |
nach
urbaner Meinung (der Städter) ein rückständiges Dorf |
|
Kumb |
Futtertrog |
|
kumme |
kommen |
|
Kummed |
Pferde-Zugvorrichtung
vor der Brust |
|
Kumpan |
Begleiter,
Kamerad |
|
kungelle |
undurchsichtige
Geschäftsmethoden |
|
Kunstdinger |
Düngemittel |
|
kusche |
sich
ruhig verhalten |
|
Kupp |
vom
Förster angewiesenes Waldstück mit Reisig und Abraumholz |
|
Kupp mache / staie |
Holz und Reisig aufarbeiten / Waldstück zur Holzwerbung ersteigern |
|
kuschelle |
sich
anschmiegen |
|
Kuschel-Muschel |
für
Außenstehende undurchsichtige Geschäftsmethoden |
|
kutzelle,
verkutzelle |
kaufen,
verkaufen |