Hunsrücker Platt

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch

SeSiSo Sp St SuSw T U V W X Y Z Zahlen

G

 

gaakäner

niemand, keiner

gäär (aarisch gäär)

gern (sehr gern)

Gaawel

Gabel

gäbb, gäff

gib, geben

gabbe, gabbse

fangen, schnappen

gadding

passend, günstig

Gade

Gartengrundstück

Gäedähl

Gegenteil

gaffe

zu sehen

gähnanner

gegen einander

Gäidsgraach

Geizkragen

Gäil

Pferde, Gäule

gäl

gelb

Gallerei

Aspik (aus dem Französischen aspic = Gelee, Fleischsauce, Fond) oder in Deutschland Sülze - ist ein anderer Name für Gelee die aus Fleisch oder Fisch hergestellt wird.

Gallosche

Holzschuhe, Pantienen

Galje

Galgen, Vorderteil beim Erntewagen

Gälsucht

Gelbsucht

Gäng, in de Gäng

in Bewegung

gängele

drängen, bedrängen

Gängelscher

kleine Gänge, kleine Erledigungen ausführen

gängisch mache

etwas wieder in Bewegung bringen

gängse

ängstigen, bedrängen

ganimmeh

nicht mehr

ganix

gar nichts

gänn

geben

gänriewer

gegenüber

Gänsefießjer

Anführungsstriche

gärigse

knarren (Geräusch)

Gäs

Ziege

Gäsbugg

Ziegenbock

Gäschend

Gegend, Bereich

Gäselämmscher

junge Ziegen

Gaudi

Fröhlichkeit, Ausgelassenheit

gaudse

bellen, Hundegebell

Gawell; Mistgawell; Stähngaawell

Gabel; Mistgabel; Steingabel

Gebähd

Gebet

Gebambel; dat Gebambel

Gehänge (wenn dat Stritzelche ebbes gewachs is)

geberrschd

geplatzt

Gebodd / alle Gebodd

Angebot (beim Handel) / andauernd

Gebordsdaach

Geburtstag

Gebrander, Selbstgebrander

Schaps, selbst gebrannter Schaps

gebroch

gebrochen, erbrochen

gedaddschd

leichter Schlag, leichte Berührung

gedäfd

getauft

Gedankegut

Gedankengut - Erinnerung, Idee

Gedeens

Getue

Geding, Gedinge

eine Form der Erbrinnung einer Arbeitsleistung als Vertragsbedingung oder in Absprache; z.B. wurden früher Mägde und Knechte in der Landwirtschaft über einen bestimmten Zeitraum für eine vorher abgesprochene Arbeitsleistung eingestellt. Der Gegensatz dazu waren die Tagelöhner. Wenn man im Bergbau im Gedinge war, wurde der Arbeiter oder die Arbeitsgruppe nach erbrachter Leistung bezahlt (eine Art Akkordarbeit).

Gedöhns mache

Aufhebens machen, Aufwand betreiben

Gedrabbel

Trittgeräusche

Geduns

Eifer

Geerschd

Gerste

gefachsimpelt

sich über ein Thema unterhalten von dem man viel versteht

gefroht

gefragt

gefuchsd

geärgert

Gehäischnis, Geheischnis

vertraute Umgebung, Geborgenheit, menschliche Nähe; auch für: Wohlgefühl, vertraute Erinnerungen. Ursprünglich stammt das Wort aus der Landwirtschaft. Es ist mit dem Wort Gehege verwandt, der abgesteckte Raum, in dem Mensch und Vieh leben.

Gehannsdaach

Johannistag (24 Juni)

Gehannsdrouhe

Johannisbeeren

gehäs

mündliche Form der Einladung für Familienfeste, zb: Kindtaufe, Konfirmation / Kommunion, Hochzeit, Beerdigung. 

gehiemeld

kaputt gemacht

gehre

gerne

gehoppst

gehüpft, gesprungen

gehoppst wie gehiggelt

gleichgültig, egal

Geischel

Peitsche zum führen / leiten von Tieren an Fuhrgespannen

Gejoomersch

Gejammer

gekloppd

geschlagen, schlagen

gelaad

aufgebracht, wütend

gelaad

eingeladen, eine verpflichtende Einladung. Zur Kirmes und anderen Festen wurde man: in gelahd. 

Gelaggmeierder

jemand der den Schaden hat

gelangd

jemanden einen Schlag versetzen

gelängd

verlängern, verdünnen

Geling

Innereien geschlachteter Tiere

gell, gelle

ja - als Frage und Antwort zugleich

Gelumbe

wertloser Kram

Gemän

Gemeinde

Gemäneauemoß

Gemeindeaugenmaß (jemand der exakt/genau schätzen kann)

gemänerhand

normalerweise

gemerigd

gemerkt

Geminnener Fleckestrizzer

Neckname für die Gemündener

Gemies

Gemüse

gemobbsd

gestohlen, heimlich entwendet

ge Moije

guten Morgen

Gemouschel

Getuschel, heimliche Vereinbarungen

gemouserd

sich entwickelt

Genälde

stabile Arbeitsschuhe deren Sohle mit Nägeln versehen sind

gennerees, generös

großzügig, nicht kleinlich im Geben

geochsd

lange gelernt, lange an einer Lösung gesucht

ge Nowend

guten Abend

geplädd

gefliest

Gepohdels

Geduldsarbeit

gepriehrischd

gepredigt

Gequellte

Pellkartoffeln, ungeschälte gekochte Kartoffeln

geradsd

gut und tief geschlafen

Gerappdekiechelscher, Gerappdesplätzjer

Kartoffelpuffer, Reibekuchen

Gerappdes

spezielles Kartoffelgericht aus zerkleinerten Kartoffeln

Gereschdischkäht

Gerechtigkeit; auf für: Besitz, das gesamte Anwesen

Gerischd

Gericht

gerischd

gerichtet, fertig gemacht

geroppd

das Federkleid entfernen

Gerschd; gerolld Gerschd

Gerste; gerollte Gerste = Graupen

gesaddsd

gesetzt; auch für: Person mit kleiner aber kräftiger Statur

geschäid; nidd geschäid

klug; dumm

Geschärr

diverses Zeug

geschiehreld

geschüttelt

Geschiß

Aufhebens machen

geschlahn Stunn

volle Stunde

geschlured

nicht exakt gearbeitet

geschmärrjeld

geschmirgelt, blank poliert

geschnaggeld

begriffen

geschnuggeld

genascht

geschorr

gescharrt

geschrohd

Getreide zerkleinern; auch für: gegessen

geschuhred

gewackelt, Erschütterung

geschwaad

geschlagen

Geschwädds

Gerede

Geschwafel

unsinniges Geschwätz

Geschwister-Enkel

Großvetter und Großbase (Groß-Cousin und Groß-Cousine) 2. Verwandtschaftsgrad

Geschwister-Kinn

Vetter und Base (Cousin und Cousine) 1. Verwandtschaftsgrad

gesiin

gesehen

Gesinnel

negativ für umherziehende und bettelende Leute

Gesoggs

minderwertige Leute, soziale Randgruppe

gespinnst

nach etwas Ausschau halten

gespoudsd

gespuckt

gesprääd

gemähtes und auseinander verteiltes Gras

gesprängeld, gesprenkelt

fleckig, gepunktet, mehrfarbig

gess

gegessen

Gestägg

Gesteck, auch für: dürre Person

gestaid

ersteigert

gestibbd

gestaubt; auch für: jemanden zurecht gewiesen

gestiggd

mit Steinen befestigter Hof, Straße oder Bachlauf

gestouchd

Stauchung, Zerrung

gestriedsd

beim Üben heran genommen worden sein, schikaniert worden

getuhaggd

geschlagen

Getuschel

heimlich miteinander Reden

Gevadder

Pate

gewahr were

etwas in Erfahrung bringen

gewahr wor (nix gewahr wor)

in Erfahrung gebracht; mir wurde berichtet (nichts erfahren, keine Information erhalten)

gewähre, gewor

mit jemandem klar gekommen

gewäid

etwas abgeben, etwas loswerden

gewäisverelt

angestrengt über etwas nachdenken

Gewann

Gemarkungsabschnitt

gewannerd

umgezogen

Gewäsch

unsinniges Gerede

Geweihschmied

Friseur

gewere

zurechtkommen

gewidschd

gerutscht

gewiefd

klug, aufgeweckt, hat Erfahrung

gewiend

gewöhnt

Gewierer

Gewitter

Gewiewel

Gewühl, Auflauf, Betrieb, Gedränge, Getümmel, Gewimmel, Trubel

geworschdeld

etwas mühsam zusammen gestellt

gezabbd

gezapft; zB: Biergezapft

gezoh

gezogen

gezwieweld

geschlagen, gedrängt

gidd, gidds

gibt, gibt es

Giewel

Giebel

giggele

kichern, lachen

gild nidd

ungültig

girrer

gibt er

gist, gister, gisda

gestern

gläbd - / gläb mer

glaubt - / glaube es mir

Gläisch

Kettenglied

gläisch

gleich, eben

glamm

feucht; auch für: mittellos, kein Geld oder keine Ware zur Verfügung

glammheimlich

unbemerkt, z.B. verschwinden

Gläs, Gläse

Bahnschienen, tiefe Fahrspuren im Grundstück

Gläwe, gläwe

Glaube, glaube

gliddschisch

glatt

gliddse klään

sehr klein

Gligger

Murmeln

Gliggerwasser

Mineralwasser mit Kohlensäure

Glogg

Glocke

Gloggegeläit vun de Hundemer Glogg:

 

Glockengeläut der Hundheimer Glocke.

Im Jahr 1950 wurde eine neue Glocke im Glockenturm des Rathauses eingebaut. Sie ersetzte ein Provisorium aus einer Granatpatronenhülse gefertigten Glocke von Emil Wagner. Die alte Glocke war während der Kriegszeit für den Kanonenbau konfisziert worden.
Hergestellt wurde die neue Glocke von der Glockengießerei Mabilon und Co in Saarburg. Der Rechnungsbetrag für die Gemeinde Hundheim betrug 450 DM.

Glockeninschrift: „Zur Erinnerung an die Evakuierten aus Saarburg im Kriegsjahr 1944/45. Nr. 5152 Glockengießerei Mabilon und Co, Saarburg. Für die Gemeinde Hundheim, Kreis Simmern, 1950."

Die Glocke wurde im Glockenturm des neu gebauten Gemeindehauses (1971) eingebaut und wieder aktiviert.
Bis 2014 läutete sie mittels Zeitsteuerung 3 mal täglich: um 7:00 Uhr, um 11:00 Uhr und um 18:00 Uhr. Zur heutigen Zeit (Stand: 2022) läutet sie um 11:00 Uhr und um 18:00 Uhr.
Zu besonderen Anlässen (Beerdigungen, Jahreswechsel usw.) wird sie von Hand eingeschaltet.

Gloggehell

Helligkeit

gluddse

klotzen, starren

Gluddskist

Glotzkiste, Fernsehen

Glugg

brütende Henne

gluggse

gluckern

Gnigg

Genick

gniggsisch

geizig

gnouserisch

sparsam

God, Good, Goth, Goot

Patentante

Godd

Gott

Goddeslohn

unbezahlte Arbeit,- Tätigkeit

Goon

ca. 5 - 7 Reihen Kartoffeln, die es noch auszugraben gilt

Gordel

Kordel, Schnur

Gorjel

Gurgel

gorjele

gurgeln

Goßberisch

Goßberg, Erhebung südlich von Hundheim

Goul

Pferd

gräif, gräife

greifen

gräische, gegrisch

weinen, geweint

Grämbel

Gerümpel

grandisch

schlecht gelaunt

Grawe

Graben; Bachlauf

grawele

krabbeln

greeßa

größer

Grelle

Perlen

Grenschelle

Stachelbeeren

Gribbs

Verstand

griehe

bekommen, erhalten

griembisch

unfreundlich, schlecht gelaunt

grien

grün

Griens

Grünfutter

Grienschnawel

Grünschnabel, unerfahrener Mensch

Griesgrähmer

schlecht gelaunte Person

Griewe

Rest des ausgebratenen Schweinefett

Grieweschmalz

die Reste des ausgebratenen Schweinefettes zusammen mit dem erhärteten Fett als Brotaufstrich

Griffel

Schreiber aus Naturschiefer für die Schiefertafel; auch für: Finger

Grind

Hauterkrankung; früherer auch für: Krätze (parasitäre Hautkrankheit verursacht durch die Krätzenmilbe)

Grindkopp

ein mit dem Grind behafteter Kopf

Grist

Gerüst

groh

grau

Grosche

10 Pfennigstück; Währungsstück vor dem Euro

großkoddsisch

viel wissen wollen, reich tun

Großmoul

Angeber

großspoorisch

angeberhaftes Verhalten

grouele

ängstigen

grub, gruuwisch

grob, derb

grumb

krumm

Grumbeere, gestossene Grumbeere

Kartoffeln, Kartoffelpüree

Grumbeeredämber

Kartoffeldämpfer, größerer Dampfkessel der mit Holz geheizt wurde (später mit Strom),  gedämpfte Kartoffeln wurden als Viehfutter verwendet.

Grumbeerehejfer

landwirtschaftliches Zuggerät zum Anhäufen der Kartoffelreihen

Grumbeerewoorschd

Kartoffelwurst

Grumbeerstifte

Kartoffelstifte; auch für: Pommes Frites

grumbelisch

zerknittert

grumme

knurren

Grummet

getrockneter 2. Grasschnitt in der Wiese im gleichen Jahr, kleiner und feiner als Heu, bei Einlagerung in der Scheune hohe Brandgefahr

Grummetgawel

große, meist 3zinkige Gabel mit speziellem Haltebügel, ohne diesen war das beladen des Wagens mit Grummet nicht möglich

Gruwian

Grobian

gucke

schauen

gucke ma mol

schaun ma ma ( Franz Beckenbauer Spruch auf Hunsricker Platt )

gud

gut

Gude

die Tageszeit bieten, allgemein für: guten - Morgen, - Tag, - Abend

Guggug

Kuckuck

Guld; guld

Gold; gold (Farbe)

Gummer, Gummere

Gurke, Gurken

gunn- Daach

die Tageszeit bieten - persönlich

gunn- Naachd

gute Nacht

gunn- Owend

guten Abend

gure

gute

Gure

einen guten Tag wünschen; auch für: guten Appetit wünschen

Gusch

Mund

Guudsje

Bonbon

is de Grosche gefall

wenn jemand etwas begriffen hat

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch

SeSiSo Sp St SuSw T U V W X Y Z Zahlen