A B C D E F G H I J K L M N O P Q R Sa Sch
SeSiSo
Sp
St
SuSw
T
U
V
W
X
Y
Z
Zahlen
![]()
|
|
|
|
Maad |
Markt;
auch für: Lärm |
|
Maad - Daach |
Markttage
|
|
Määdsche |
Mädchen
|
|
Maae |
Magen |
|
Maaesouse |
Durchfall |
|
maar |
mager |
|
Maarmilisch |
Magermilch |
|
Maare |
gemähte
Gras- oder Erntereihe in der Breite des Mähers |
|
Maarisch |
Knochenmark |
|
Maarischklees |
Markklößchen
als Suppenbeigabe |
|
määrjelle |
quälen |
|
mache |
tun,
etwas tun |
|
mäddselle |
unkorrekt
abschneiden, klein schneiden; auch für: jemanden erstechen |
|
Mäddsellsubb |
Wurstsuppe
bei der Hausschlachtung |
|
Mäddsjer |
Unsinn
oder sinnloses Tun, sinnlose Einwände machen |
|
mägalisch, meggalisch |
sehr, enorm,
gewaltig |
|
Magge |
schadhafte
Stelle an einem Gegenstand; auch für: Eigenarten einer Person |
|
Magger |
Liebhaber |
|
mähe |
mögen |
|
mähgelle |
kritisieren |
|
Mähl |
Mehl |
|
Mählbabb |
Kleister |
|
Maigräidsche |
Waldmeisterkraut |
|
Maij |
Besuch |
|
maije |
sich
austauschen; Schwätzchen halten |
|
Mäijs, die wäise Mäijs |
Mäuse,
die weisen Mäuse (früher die Steifenpolizei) |
|
mäijsch |
mich |
|
Mäijsdrägger |
Mäusekot |
|
Maikallebb |
am
1. Mai jemanden in den Mai schicken (Mai – Scherz) |
|
Maikräitsche |
|
|
Maisje |
Katze |
|
Malässe |
Probleme |
|
maldredeere |
misshandeln |
|
Malleer |
Missgeschick,
Unglück |
|
mällge |
melken |
|
mallooche |
arbeiten |
|
mammfe |
essen |
|
Mammon |
Reichtum |
|
mänge |
mischen;
machen |
|
mangeere |
vortäuschen |
|
manischmohl |
manchmal |
|
Mann,
Manne |
Korb,
Körbe; früher aus Weidenruten selbst gemacht, dann aus Metallgeflecht,
später aus Kunststoff |
|
Mannschesder Bux |
Kord
Hose (Manchester-Kord) |
|
Mannsläid |
Männer |
|
Mänsch |
herablassend
für Frau, z.B. dat Mänsch
= diese Frauensperson |
|
Marijuuh; Marijusepp |
Maria
und Josef ( Stoßseufzer in Mastershausen und Umgebung ) |
|
Märdesmaart |
Martinsmarkt |
|
Marik; Marikstick |
Mark;
Markstück - Währungseinheit vor dem Euro |
|
Marischkleßjer |
Markklößchen
- Suppeneinlage |
|
marod |
schlechter
Zustand |
|
märrer |
mit
ihr |
|
märschdens |
meistens |
|
mäschugge |
verrückt,
geisteskrank |
|
mäschd |
möchte
|
|
mäschsde |
möchtest
du |
|
Mäsda |
Meister |
|
maßdisch |
fett,
fette Speise |
Massel; Schlaamassel
|
Glück;
Unglück |
|
massisch |
sehr
viel |
|
mau |
schlechte
Situation |
|
meegse |
leises
weinen |
|
meer, mer |
wir;
mir |
|
meh |
mehr |
|
Melligäämer |
Melkeimer |
|
Memm/e |
Vieheuter, Busen; auch für: Bezeichnung für einen -Schwächling /
-jemanden der sich nichts zutraut |
|
Memmefiehle |
saugendes Fohlen |
|
Memmevieh |
Jungtiere die noch am Euter der Muttertiere saugen |
|
mickerisch; arisch mickerisch |
klein, gering; sehr klein, sehr gering |
|
Middaach |
Mittag |
|
middenanner |
miteinander |
|
Middesser |
Pickel
im Gesicht oder auf der Haut |
|
Miedsekadds |
Hauskatze |
|
Miehl |
Mühle |
|
Miehler |
Müller |
|
mielisch |
möglich |
|
Mielischkähd |
Möglichkeit |
|
miffelle |
schlechter
Geruch |
|
Migg/e |
Mücke/n,
Fliege/n; auch für: Bremse |
|
Miggebläddsch |
Fliegenklatsche |
|
Millisch |
Milch |
|
Millischdibbsche |
Topf
für Milch |
|
Millischkann |
Transportbehälter
für die Abfuhr der Milch zur Molkerei |
|
mirr em |
mit
ihm |
|
Minot |
Minute |
|
misch
de der |
machst
du dir |
|
mischd |
machen,
tun |
|
Mischmasch |
Durcheinander
|
|
misse mer |
müssen
wir |
|
Mistkratzer |
Hühner |
|
Mittwuch, Mittwuss |
Mittwoch, Mittwochs |
|
mobbelisch |
vollschlank |
|
mobbse |
stehlen |
|
moddse |
beleidigt
sein |
|
moh, mool |
mal |
|
mohgelle |
betrügen |
|
mohle |
malen |
|
Moije, moije |
Guten
Morgen, auch für : morgen als der nächste Tag |
|
Molda |
Maulwurf |
|
Moldahaaf |
Maulwurfshügel |
|
Mollekopp, Mollekäpp |
Kaulquappe, Kaulquappen |
|
Molles; Melles, Melleser |
Stier,
Bulle; Stiere, Bullen |
|
mollisch |
angenehme
Wärme ; auch für Wasser eintrüben |
|
Monede |
Geld |
|
Moolstään |
Grenzstein |
|
Moondaach, Moondass |
Montag,
Montags |
|
Moorde |
Mohrrüben |
|
Moore |
Mode |
|
Moores |
Respekt,
Anstand, gute Erziehung |
|
Moorje |
Morgen;
auch für: ein Feldmaß (vier Morgen = ein Hektar) |
|
Moos |
Geld |
|
mords - Gaudi |
Riesenspaß |
|
mords - Hunger |
großer
Hunger |
|
mords - mäßisch |
extrem
viel |
|
Moß;
Moßband |
Maß;
Maßband |
|
mosere |
kritisieren,
meckern |
|
Mostrisch |
Senf |
|
Moul |
Mund |
|
moule |
meckern, kritisieren, einwenden, widersprechen |
|
Moul gar |
Mund gerecht |
|
Moul |
still
sein, nicht mehr reden |
|
Moul voll nämme |
angeben |
|
Moulerei |
Widersprechen,
Disput |
|
Moulfoul |
jemand
der nicht viel redet |
|
Mous |
Maus |
|
mouse (gemousd) |
heimlich
in den Sachen kramen; auch für: Geschlechtsakt |
|
Mouser |
Federtiere
die ihr altes Federkleid gegen ein neues tauschen |
|
Mudder |
Mutter |
|
Mudderdier |
Muttertier |
|
Mudderseele allään |
alleine,
einsam |
|
Mufel, Miehfelsche/r |
Stück,
Stückchen z.B.: ein Brot in Stücke geschnitten |
|
Muffesouse |
Angst |
|
muffisch |
schlecht
gelüftet; auch für: schlechte Laune |
|
Muffkobb |
schlecht
gelaunte Person |
|
Muffland; Mufflänna |
Muffland = Saarland; |
|
Mufflänna Autobahn |
ist die B 327 (die Hunsrückhöhenstraße) weil viele Saarländer in Koblenz und Umgebung ihren Wehrdienst leisten mussten und die Autobahnen noch nicht so modern waren (1960 - 1990er Jahre) |
Muggefugg
|
Kaffee
aus Gerste und Roggen geröstet |
|
Muggiebud |
Fitness Center |
|
Muggies |
Muskeln |
|
muggse |
einen
Laut geben |
|
muggsmäisjes still |
lautlos
sein |
|
Muhl |
Wanne,
Trog |
|
Muldadier |
Maulwurf |
|
Mumbidds |
Unsinn |
Mumm
|
Energie,
Kraft |
|
mungelle, mungeld,
munkele, munkelt, gemunkelt |
im
Geheimen reden, erzählen, in
Abwesendheit über andere Leute reden, etwas inoffizielles wissen |
|
Murer; Murerdier |
Muttertier |
|
mussderre |
unpassend;
auch für: jemanden heimlich betrachten / abschätzen |
|
Mussig |
Musik-
Tanzabend |
|
muts genuch; äisch war nit muts genuch |
mutig genug; ich war nicht mutig (beherzt, couragiert, entschlossen, forsch) genug |