| 
          | 
        
          | 
       
       	
        | 
         
		
		In Stunn hie danne uffem Behrig, 
		
		Steht 
		mutterselig ganz elähn 
		
		En 
		Glockenthore unn en Kehrich 
		
		Do 
		hoot die Säägerter Gemähn 
		
		Det 
		Reegd, en große Maart se halle 
		
		Datt 
		Reegd kann aag nit muhl verfalle 
		
		Dann 
		imm die Kehrig runderumm 
		
		Datt 
		Land, datt iß ehr Eiedumm 
         | 
        
        
		Eine Stunde von hier auf dem Berg 
		
		Steht Mutterseelen 
		ganz allein 
		
		Eine Glockenspitze 
		und eine Kirche 
		
		Da hat die 
		Sargenrother Gemeinde 
		
		das Recht, einen 
		großen Markt zu halten 
		
		Das Recht kann auch 
		nicht verfallen, 
		
		denn um die Kirche 
		rundherum, 
		
		das Land , dass ist 
		ihr Eigentum  | 
       
       	
        | 
          | 
        
          | 
       
       	
        | 
        Der 
		Maart iß in däm Hawermähe 
		Ganz stimberlich so 
		vor der Soot 
		
		Dann hoot der Mann noch Neist se säe 
		Die 
		Aarwet gehr alt noch mit Noth 
		Unn 
		dorimm geht dann aag en Jerer 
		Bei 
		Sunneschein unn Rehenwerer  
		Unn 
		guckt alt, watt-et loorde gitt 
		Unn 
		hielt sich seine Schobbe mit  | 
        
        
		Der Markt ist in der 
		Haferernte 
		ganz kurz so vor der 
		Saat 
		
		dann hat der Mann 
		noch nichts zum säen 
		
		die Arbeit geht halt 
		noch mit Not 
		
		und darum geht dann 
		auch ein jeder 
		
		bei Sonnenschein und 
		Regenwetter 
		
		und schaut halt, was 
		es dort so gibt 
		
		und holt sich seinen 
		Schoppen mit 
          | 
       
       	
        | 
           
         | 
        
           
         | 
       
       
        | 
         
		Do
        kumme Leit vunn alle Seire.  
        
		Mit
        Scheese, Karre, Geil unn Wahn,  
        
		Se
        gehn, se fahre unn se reire,  
        
		mit Vieh, mit Waar unn lierig an; 
        
		Vunn
        ihwer Wall, vunn Irrer hinne,  
        
		vunn
        Kehrberich unn vunn Geminne,  
        
		vunn
        Rhein unn Musel, vunn de Noh,  
        
		
		vunn Siemere iß alles do  
         | 
        
         
		Da
        kommen Leute von allen Seiten 
        
		Mit
        Kutschen, Karren, Gäulen und Wagen, 
        
		Sie
        gehen,sie fahren und sie reiten, 
        
		mit Vieh, mit Ware und leer hierhin; 
        
		Von
        über dem Wald, von Idar hinten, 
        
		von
        Kirchberg und von Gemünden. 
        
		vom
        Rhein und Mosel, von der Nahe, 
        
		von Simmern ist alles da. 
         | 
       
       
        | 
         
		  
         | 
        
         
		  
         | 
       
       
        | 
         
		Do
        stehn die Krähm in dobble Reihe 
		
		Unn 
		Allerläh weerd fählgehall; 
		
		Datt 
		honn-se uff der Schau lo leihe 
		
		M`r 
		ihwersieht-et scheer nirr all. 
		
		Do 
		honn die Krämer ganze Beerde 
		
		
		Karduhn unn Bäwellzeig unn Deerde 
		
		Unn 
		henke Säckeldieger uff. 
		
		Do iß 
		der dehrkisch Käser druff. 
         | 
        
        
		Da steht der Kram in doppelten Reihen 
		
		und Allerlei wird 
		angeboten; 
		
		Das haben sie zur 
		Schau hier liegen 
		
		Man übersieht es 
		nicht alles. 
		
		Da haben die Krämer 
		ganze Bündel 
		
		
		
		
		Kattun 
		und 
		Baumwollzeug 
		und 
		
		
		
		Dirtei 
		
		Und hängen 
		Taschentücher auf. 
		
		Da ist der türkische 
		Kaiser drauf.  | 
       
       
        | 
         
		  
         | 
        
         
		  
         | 
       
       
        | 
         
		Mit
        Lerer halle lo die Gehrwer  
        
		die
        Sähler halle lo mit Sähl,  
        
		mit
        Kierel unn Gedrucks die Färhrwer 
        
		die Juure halle Brille fähl;  
        
		Aag
        Raaresieb und Aehrereirer  
        
		vunn
        Recker'sche sinn hie unn weirer,  
        
		viel
        Nähelschmied vunn Läffelschitt,  
        
		wo't ähs ejo so viele gitt. 
         | 
        
         
		Mit
        Leder halten hier die Gerber 
        
		die
        Seiler halten hier mit Seilen, 
        
		mit
        Kittel und bedrucktem Stoff die Färber, 
        
		die Juden halten Brillen feil; 
        
		Auch
        Getreidesiebe und Ährenreiniger 
        
		von Reckershausen
        sind sie hier und weiter, 
        
		viele
        Nägelschmiede von Löffelscheid. 
        
		wo es ja so viele gibt. 
         | 
       
       
        | 
         
		  
         | 
        
         
		  
         | 
       
       
        | 
         
		Watt
        Aehner braucht iß lo se kriehe.  
        
		Do
        honn se Hoose fähl unn Schuh,  
        
		glatt
        feerdig, graad vor anseziehe  
        
		unn Klärerstufft unn Knebb derzu; 
        
		Aag
        Pefferweerz unn gure Nählcher  
        
		unn
        borzeline Kaffischählcher  
        
		unn
        Spielgescherche vor die Kinn  
        
		unn Heiwercher mit Blume drinn 
         | 
        
         
		Was
        Einer braucht ist hier zu kriegen. 
        
		Dort
        gibt es Stümpfe zu kaufen und Schuhe, 
        
		schon
        fertig, nur noch anzuziehen, 
        
		und Kleiderstoff und Knöpfe dazu; 
        
		Auch
        Pfeffergewürz und gute Nelken 
        
		und
        Kaffeetassen aus Porzellan , 
        
		und
        Spielsachen für die Kinder 
        
		und Gestecke mit Blumen darinnen 
         | 
       
       
        | 
         
		  
         | 
        
         
		  
         | 
       
       
        | 
         
		Agathe-Glicker,
        hilze Bebbcher  
        
		unn
        Drummbele unn Fauerstähn  
        
		unn
        Grelle, Bänner, Peifekebbcher  
        
		unn Strehl, vunn Hore unn vunn Bähn, 
        
		Aag
        Scheffelmoosing,Wann unn Simmer  
        
		unn
        Flehelsruhre krieht m'r immer,  
        
		unn
        vunn der Musel unn der Noh,  
        
		sinn Weibseleit mit Quetsche do. 
         | 
        
         
		Achat-Klicker,
        hölzerne Puppen 
        
		und
        Trommeln und Feuersteine 
        
		und
        Perlen, Bänder, Pfeifenköpfe 
        
		und Striegel aus Horn und aus Knochen 
        
		Auch
        Schöpfkellen, Wannen und Meßbehälter 
        
		und
        Dreschflegel bekommt man immer, 
        
		und
        von der Mosel und der Nahe 
        
		sind Weibsleute mit Zwetschgen da. 
         | 
       
       
        | 
         
		  
         | 
        
         
		  
         | 
       
       
        | 
		
		Det Vieh iß gar nitt all se ziele, 
		Vunn jerer Gatting 
		kann mer`t siehn; 
		
		Ohralde Geil unn Memmefiehle 
		Unn 
		Kieh unn Melles kumme hien; 
		Nor 
		watt an Schoofvieh unn an Gääße 
		Der 
		Bauer brengt, datt will Neist häße 
		
		Viel Blick sinn awer immer hie; 
		
		Gehn Michelsdah do brauch m`r die.  | 
        
        
		Das Vieh ist gar nicht alles zu zählen 
		
		Von jeder Gattung 
		kann man etwas sehen; 
		
		Uralte Pferde und 
		saugende Fohlen 
		
		Und Kühe und Stiere 
		kommen hin; 
		
		Nur was an Schafen 
		und Geißen 
		
		Der Bauer bringt, 
		dass will nichts heißen 
		
		viele Böcke sind aber 
		hier; 
		
		An Michaelstag da 
		braucht man die.  | 
       
       
        | 
         
		  
         | 
        
         
		  
         | 
       
       
        | 
         
		Dett
        Best datt loßt uhs nitt vergesse,  
        
		watt
        Bäcker, Mexder, Weerth sinn do;  
        
		hie
        geht m'r aag dem Wein unn Esse  
        
		viel mehner, aß dem Kaafe noh. 
        
		Die
        Bäcker stehn in ähner Linnig  
        
		unn
        dann die Mexder gleich derhinnig,  
        
		die
        honn eloorde Fauer an  
        
		unn brore Wäärscht unn koche dran. 
         | 
        
         
		Das
        Beste lasst uns nicht vergessen, 
        
		warum
        Bäcker, Metzger, Wirte sind da, 
        
		hier
        geht man auch dem Wein und Essen 
        
		viel mehr noch als dem Kaufen nach. 
        
		Die
        Bäcker stehen in einer Linie. 
        
		und
        dann die Metzger gleich dahinter, 
        
		die
        haben ihr Feuer an 
        
		und braten Wurst und kochen daran. 
         | 
       
       
        | 
         
		  
         | 
        
         
		  
         | 
       
       
        | 
        
		Die Weerth honn Zelte grad wie Häiser 
		Unn doch alt deck 
		nitt groß genug, 
		Die 
		Wänn vunn Boord unn griene Reißer, 
		Die 
		Däch vunn laurer lierig Duug 
		Unn 
		inn de Zelte vor se danze 
		
		Sinn Stuhlwebehrem, ägelganze 
		Unn 
		watt m`r norest esse will, 
		
		Datt kammer Alles hoon die Fill. 
          | 
        
         
		
		Die Wirte haben Zelte 
		
		genau
		wie Häuser 
		
		
		und doch manchmal 
		nicht groß genug, 
		
		
		Die Wände sind aus 
		Brettern und grünem Reisig 
		
		
		Die Dächer von lauter 
		Leinentuch 
		
		
		Und in den Zelten zum 
		tanzen 
		
		
		sind Stubenböden, 
		eichelganze (ohne Fehler/Astlöcher) 
		
		
		Und was man nur essen 
		will 
		
		
		das kann man alles haben in 
		großer Fülle.  
         | 
       
       
        | 
         
		  
         | 
        
         
		  
         | 
       
       
        | 
         
		Unn
        Haarfemääd unn Oorjelmänner,  
        
		Hannswoorschde
        mirr-er dicke Drumm  
        
		unn
        Zuckerkrämer, Behrschdebänner  
        
		unn Dibbchesspieler gehn erumm. 
        
		Grad
        wie ein Gaarekron iß vore,  
        
		in
        Ding so spitz, aß wie en Thore  
        
		do
        henke hilze Geilcher drimm  
        
		unn Bue reire druff erimm 
         | 
        
         
		Und
        Harfenmädchen und Orgelmänner 
        
		Hanswurste
        mit einer dicken Trommel, 
        
		und
        Süßigkeitenverkäufer, Bürstenbinder 
        
		und Töpfchenspieler gehen herum. 
        
		Genauso
        wie ein Ährenkrone ist vorne, 
        
		ein
        Ding so spitz, als wie ein Dorn 
        
		dort
        hängen hölzerne Pferde rund herum 
        
		und Buben reiten darauf herum. 
         | 
       
       
        | 
         
		  
         | 
        
         
		  
         | 
       
       
        | 
         
		Unn 
		jo, watt sieht m`r alt noch weirer  
        
		
		Vor doorig Risting uff dem Maart; 
        
		Hie 
		halle engelische Reirer  
        
		
		Unn lo Gediersch vunn aller Art 
        
		
		Unn Kinn , die schunn en Zentner wiehe  
        
		
		Unn noch die erschde Ziehnscher kriehe;  
        
		
		Datt alles weerd elo de Leit  
        
		
		Vunn frimme Kerl vor Geld gezeiht.  | 
        
         
		Und
        ja, was sieht man halt noch weiter 
        
		
		für 
		belustigende Gegenstände auf dem Markt; 
        
		
		Hier halten engelhafte Reiter 
        
		
		Und dort Getier von aller Art 
        
		
		Und Kinder, die schon einen Zentner wiegen 
        
		
		Und noch die ersten Zähnchen bekommen; 
        
		
		Das alles wird hier den Leuten 
        
		
		Von fremden Kerlen für Geld gezeigt. 
         | 
       
       
        | 
          | 
        
         
		  
         | 
       
       	
        | 
         
		
		Et iß en Lährme unn Gebrummel  
        
		
		M`r mähnt, m`r hätt in jerem Ohr 
        
		
		EnSchmääzmick orer gar en Ummel 
        
		
		So kimmt-et ähm doch werrlich vor. 
        
		
		Wie kinnt-et dann aag annerscht kumme? 
        
		
		Denkt norst elähn die dicke Drumme 
        
		
		Unn Musik sust in jerer Hitt, 
        
		
		Watt datt schunn vor Spitakel gitt !  | 
        
         
		
		Es ist ein Lärmen und Gebrummel 
        
		
		Man meint, man hätte 
		in jedem Ohr 
        
		
		Eine Schmeißfliege oder gar eine Hummel 
        
		
		So kommt es einem doch wirklich vor. 
        
		
		Wie könnte es dann auch anders kommen? 
        
		
		Denk nur allein die dicken Trommeln 
        
		
		Und Musik sonst in jeder Hütte 
        
		
		Was das schon für ein Spektakel gibt ! 
        	 | 
       	
		
        | 
          | 
        
         
		  
         | 
       	
       
        | 
        14.02.2014...weitere Verse 
		folgen ! | 
        
          |